Feedback?
E-Mail?

Wenn Papa nicht loslassen kann: So gelingt der Generationswechsel im Familienbetrieb

Über den Autor
Hanne DemelKonfliktcoaching, Führungskräfte-Coaching, Business Coaching
Persönlichkeitstraining
Zum Profil

Es wird laut im Chefbüro. „Ah, die haben sich mal wieder in den Haaren“, denken die Mitarbeiter, ziehen die Köpfe ein und arbeiten bedrückt weiter. Wenn ein Generationswechsel im Unternehmen ansteht, sind Spannungen oft vorprogrammiert. Doch das muss nicht sein. Mit den folgenden Tipps gelingt der Führungswechsel im Familienunternehmen.

 

Es läuft nicht mehr rund seit einer Weile und schon gar nicht harmonisch. Der Altchef, Herr Kuhn ist im Rentenalter und möchte sich zur Ruhe setzen. Das sollte bei drei Kindern eigentlich auch kein Problem sein, hat er zumindest gedacht.
Seine älteste Tochter, Frau Wolz, arbeitet bereits seit sieben Jahren in der Firma. Sein jüngerer Sohn ist ebenfalls seit drei Jahren in der Firma, die jüngste Tochter studiert und hat kein Interesse am Familienunternehmen. Frau Wolz hat sich seit Jahren schon innerlich darauf vorbereitet, eines Tages den Familienbetrieb mit 160 Mitarbeitern zu übernehmen.

 

Spannungen identifizieren

Die rechtlichen Dinge sind geklärt, doch seither sind Spannungen in der Familie aufgetaucht, mit denen Frau Wolz nicht gerechnet hatte. Der Vater kommt  seit der offiziellen Übergabe weiterhin täglich ins Büro, um „nach dem Rechten zu sehen“ und geht auch so schnell nicht wieder, obwohl er sich eigentlich „nicht mehr einmischen wollte“.
Frau Wolz hat Mühe, ihre neuen Ideen umzusetzen, denn der Vater widerspricht ihr und die Mitarbeiter sind es gewohnt, auf ihn zu hören. Und auch der Bruder möchte sich von der Schwester „nichts vorschreiben lassen“ und reagiert empfindlich auf Anweisungen, die sie als die neue Chefin gibt. Das spaltet allmählich auch die Belegschaft, die nicht mehr weiß, an wem sie sich orientieren soll.

 

Emotionale Klarheit schaffen

Es stehen so viele Fettnäpfchen rechts und links am Weg,  von deren Existenz Frau Wolz bislang nichts geahnt hatte, dass sie beinahe die Lust verliert, den Betrieb weiterzuführen.
Sie fühlt sich kontrolliert und gegängelt, hat es aber bisher nicht übers Herz gebracht, dem eigenen Vater zu sagen, dass er nicht mehr täglich in die Firma kommen soll. Der kann noch nicht wirklich loslassen, denn er möchte noch nicht zum alten Eisen gehören. Das spürt Frau Wolz genau.
Auch dem kleinen Bruder gegenüber, den Frau Wolz ihr Leben lang beschützt und verteidigt hat, kann sie nicht wirklich als Chefin gegenübertreten, denn als Schwester kennt sie nur das innere Programm, ihn zu beschützen. Sie müsste die Rolle der Schwester im Unternehmen bewusst ablegen, um die Rolle der Chefin übernehmen zu können.

 

Rollenkonflikte klären

Bei einer Übernahme im Familienbetrieb geraten immer verschiedene Rollen und Rangfolgen miteinander in Konflikt. Diese bringen Verwirrung und sind emotional sehr anstrengend.
Die Eltern stehen in der Rangfolge über den Kindern. Genauso wie frühere Firmenchefs oder Firmengründer rangmäßig über den Nachfolgern stehen. Doch der aktuelle Firmenchef steht in der Rangfolge über den fest angestellten genauso wie über den freien Mitarbeitern.

Diese Widersprüche innerhalb einer Person lassen sich nur durch bewusste Würdigung auflösen und erlebbar machen. Wenn die den unterschiedlichen Rollen zugehörigen Emotionen außer Acht gelassen werden, kann das die ganze Übernahme zum Scheitern bringen.

 

Liebe und Respekt zum Ausdruck bringen

Was könnten die Beteiligten also tun, um die Übernahme reibungsloser zu gestalten? Zunächst ist es wichtig, die verschiedenen Rollen bewusst zu besprechen. Jeder Beteiligte braucht in seiner jeweiligen Rolle Achtung und Zustimmung, damit er sie auch gut ausfüllen kann.
Zum Beispiel könnte Frau Wolz zum Vater sagen: „Du bist mein Vater, und ich achte dich als meinen Vater, genauso wie ich dich als Firmengründer achte. Und aus Dankbarkeit dir gegenüber wende ich mich nun meinen neuen Aufgaben zu und führe die Firma dir zu Ehren weiter, so gut ich es kann.“
Und zum Bruder könnte sie sagen: „Du bist mein kleiner Bruder, und ich werde immer deine große Schwester sein. Und als Chefin gebe ich dir die notwendige Anweisung. Und das ändert nicht das Geringste an meiner Liebe zu dir als Schwester. “, etc.
So lassen sich in einem familiengeführten Unternehmen neue Strukturen und Gewohnheiten festigen, welche den Generationswechsel erleichtern.

Dieser Artikel ist im Original erschienen im Blog des Instituts Chong Hee.

Über den Autor
Hanne DemelKonfliktcoaching, Führungskräfte-Coaching, Business Coaching
Persönlichkeitstraining
Zum Profil

Weitere Artikel

Karriere-Boost: Diese Verhaltensweisen zeichnen erfolgreiche Menschen aus

WeiterWeiter

Change-Prozesse meistern – auf welche Vorgehensweise Führungskräfte und Change Manager achten sollten

WeiterWeiter

Meistgelesene Artikel

Wir helfen gern weiter:

Über XING Coaches + Trainer

XING Coaches + Trainer ist ein Angebot der New Work SE rund um das Thema Coaching und Training. Ziel ist es, Ihnen Hilfe bei häufigen beruflichen & privaten Herausforderungen anzubieten.